Häufig gestellte Fragen

Nardini Concept

Yoga. Fashion. Coaching. Warum ich?

Style & Spirit – warum ich?

Weil ich weiß, wovon ich spreche und weil ich es lebe!
Aus tiefster Überzeugung gebe ich mein Wissen und meine Erfahrung weiter.
Seit über 30 Jahren berate ich Frauen in Styling-Fragen und unterstütze sie auf diesem Weg, auch den Blick nach innen zu vertiefen.

Meine Herzensangelegenheit? Das Leben vieler Frauen noch erfüllter, schöner und lebenswerter zu machen – ohne Altersbegrenzung.
Und zwar mit dem, was ich aus tiefstem Herzen liebe, selbst lebe und täglich praktiziere. Denn nur, wer seine eigene Wahrheit authentisch lebt, kann sie auch weitergeben.
Nicht mehr – und nicht weniger.

Nardini.Collection

Wer steckt hinter dem Label Nardini Collection?

Nardini Collection ist das Fashion Label von Franziska Nardini und eine Submarke von Nardini Concept.

Wie entstehen die Modelle?

Seit 30 Jahren entwerfen wir im eigenen Atelier unsere Kollektionen. Mit unserem langjährigen Team werden hier alle Entwürfe umgesetzt, die Schnitte manuell erstellt und Mustermodelle genäht. Dadurch können wir eine optimale Passform garantieren und sind vor Ort flexibel. Durch den täglichen Austausch mit den Schnittmacherinnen im Atelier vermeiden wir Missverständnisse im Entstehungsprozess jedes einzelnen Modells. Der unmittelbare Kontakt und die persönliche Beratung unserer Kundinnen ermöglichen es uns, deren Wünsche und Anregungen direkt aufzunehmen und als Feedback in unseren Arbeitsprozess einfließen zu lassen.

Wo wird Nardini Collection produziert?

Unsere Kollektionsteile werden ausschließlich von Berliner Unternehmen gefertigt, zu denen wir direkten Kontakt haben. Wir legen großen Wert auf gute Kommunikation, das spart Zeit und sichert Qualität.

Bieten Sie einen Änderungs- oder Reparaturservice an?

Diesen Service bieten wir nur beim Kauf in unserem Showroom in der Schlüterstraße in Berlin Charlottenburg an.
Hier können wir Ihnen die Kleidungsstücke passend abstecken und Längen modifizieren.

Sind alle Kollektionsteile im Online Shop?

Nein, wir haben in unserem Showroom in Berlin Charlottenburg sehr viel mehr Modelle zur Auswahl.
Ein Besuch lohnt sich, oder Sie schreiben eine E-Mail, wenn Sie ein bestimmtes Modell suchen. Auf Wunsch vergeben wir auch Termine im visuellen Showroom.

Ersatzfrage

Nein, wir haben in unserem Showroom in Berlin Charlottenburg sehr viel mehr Modelle zur Auswahl.
Ein Besuch lohnt sich, oder Sie schreiben eine E-Mail, wenn Sie ein bestimmtes Modell suchen. Auf Wunsch vergeben wir auch Termine im visuellen Showroom.

Nardini.Yoga

Ich interessiere mich für Yoga, habe es aber noch nie gemacht!
Wie kann ich starten?

Am besten startest Du mit einem Einsteiger Kurs. Auch die einfachsten Übungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama) und Meditations- bzw. Achtsamkeitsübungen sollten am Anfang einmal gründlich und professionell erklärt und geübt werden.
Das ist sonst in einer regulären Yogastunde nicht üblich und daher sollten Grundbegriffe, die häufig während der Yogapraxis eingesetzt werden, bekannt sein. Eine Überforderung von Anleitungen kann schnell zu Frustration führen, die einem zurecht nachhaltig die Lust am Yoga nehmen kann.
Ich biete in regelmäßigen Abständen Basic-Beginners Kurse für maximal 6 Teilnehmer an. Ideal für Einsteiger und für Praktizierende, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Der Kurs dauert 10 Wochen – aufgeteilt in 10 Yogastunden – mit unterschiedlichen Schwerpunkten in Bezug auf die verschiedenen Übungsgruppen.
Trotz des Workshop-Charakters bietet jedes Modul eine perfekt abgestimmte und vollständige Yoga-Sequenz.
Wenn Dein Zeitbudget begrenzt ist und Du schneller den Einstieg in die Yoga-Praxis finden möchtest, ist ein Personal Basic Kurs buchbar, für den wir gemeinsam einen passenden Termin finden.
Den Personal Basic Kurs kannst Du auch für zwei Personen als Partnerkurs buchen.
Begleitend zu diesem Kurs erhältst Du eine von mir entwickelte, ausführliche Beschreibung über die 10 Module und ihre Inhalte, mit zusätzlichen Erklärungen zu einzelnen Asanas und Übungsgruppen.

Bin ich zu alt, ungelenk oder zu schwer für Yoga?

Yoga ist für alle da. Es stellt keine Anforderungen. Es fragt nicht nach Alter, Aussehen oder Erfahrung. Jeder Mensch kann Yoga üben – ob jung oder alt, beweglich oder nicht, gesund oder krank, denn Yoga macht uns beweglicher.
Körperliche Flexibilität und eine bessere Körperhaltung in das Resultat von regelmäßiger Praxis. Die Vorteile von Yoga, Stress abzubauen und die mentale Gesundheit zu unterstützen, ist für jeden möglich.
Wie schon ein weiser Yogi vor langer Zeit sagte:
„Jeder kann Yoga machen, der atmen kann.“
Wer sich auf Yoga einlässt, findet einen Raum jenseits von Leistung, Alter, Herkunft oder körperlicher Verfassung. Hier wird gemeinsam, friedlich und ohne Wettbewerb geübt – ein seltenes Gut in unserer Zeit.

Brauche ich bestimmte Kleidung oder besonderes Equipment?

In erster Linie sollte Yoga-Kleidung bequem und leicht sein.
Es ist ratsam, Hosen mit schmaler oder enger Passform zu wählen. Die Oberteile sollten gerade oder schmal geschnitten sein und können ein Bündchen haben. Da viele Asanas in Umkehrhaltungen praktiziert werden, rutscht weite Kleidung über die Brust nach unten, deswegen bitte auch auf Shirts mit Kapuzen während der Praxis verzichten.
Am besten hat sich der Zwiebellook bewährt, nach der Aufwärmphase fallen die ersten Schichten und werden am Ende in der Entspannungsphase wieder angezogen.
Lass Dich vom Thema Kleidung nicht verunsichern – der richtige Griff zu Deinen persönlich besten Yoga-Kleidungsstücken wächst mit der Yoga-Praxis.
Du brauchst am Anfang auch kein besonderes Equipment, in meinen Kursen stelle ich alles zur Verfügung. Du wirst aber schnell feststellen, dass es schön ist, eine eigene Matte für die Yoga-Praxis und eine eigene Decke für die Schlussentspannung zu haben.
Die meisten Yogis legen sich langfristig eigene Yoga-Blöcke und einen Yoga-Gurt zu.
Mehr braucht man in der Regel sowieso nicht.

Welchen Yoga-Stil unterrichtest Du?

Ich unterrichte ein kraftvolles Vinyasa-Yoga.
Das ist ein dynamischer und fließender Yoga-Stil, in dem die Übungen (Asanas) fließend ineinander über gehen und eine Sequenz bilden.
Vinyasa wird als Meditation in Bewegung bezeichnet, der Atem bestimmt die Bewegung und die Übungsformen.
Das fördert Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Flexibilität und Balance.
Vinyasa-Yoga stärkt u. a. die Muskulatur (insbesondere im Core), wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, reduziert Stress, stärkt den Rücken und fördert die Konzentration.

Muss ich Erfahrung in der Meditations-Praxis haben?

Nein, Du brauchst keine Erfahrung in der Meditations-Praxis zu haben.
Es reicht ein offener Geist und das Bedürfnis nach Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung.
Achtsamkeit ist eine leicht zugängliche und einfache Art der Meditation.
Viele Menschen glauben, beim Meditieren müsse man alle Gedanken abstellen, das ist sehr schwer und fast unmöglich.
In meinen Stunden fokussieren wir uns nach Innen, lassen abschweifende Gedanken zu und versuchen, sie urteilsfrei zu beobachten, um mehr vom Denken ins Spüren zu kommen.
Das verändert unser Leben: Wir werden achtsamer, liebevoller und stärker – innen wie außen.

Wie ist Deine Yogastunde aufgebaut?

In der Regel haben die Stunden eine Dauer von 60 oder 75 Minuten.
Die Yoga-Stunden beginnen immer mit meditativen und achtsamen Übungen, steigern sich kraftvoll bis zum Peak in der Mitte und enden mit entspannenden Asanas in eine längere Entspannungsphase.
Meine Yoga-Sequenzen haben immer einen Schwerpunkt und sind nie gleich.
Ich lege im Sequenzing jeder Stunde Wert auf kraftaufbauende Asanas, denn die Erfahrung zeigt, dass die meisten Frauen dem Thema Krafttraining zu wenig Beachtung schenken.
Außerdem sollte sich niemals Routine einschleichen, weil der Yogalehrer immer die gleiche Reihenfolge unterrichtet. In meinen Stunden lassen die fordernden Asanas meine Schüler wach und konzentriert bleiben, um sich in den Minuten der Ruhe zu sammeln und zu regenerieren.
Ein perfekter Wechsel zwischen An- und Entspannung webt sich durch die komplette Yoga-Session.
Durch das Unterrichten kleiner Gruppen merke ich sofort, wie weit einzelne Schüler gehen können und kann mit Hilfestellungen und Hands-On individuell auf Fehlhaltungen eingehen.
Besonders beliebt: die abschließende Nacken- und Kopfmassage in Shavasana, der Schlussentspannung!

Wo unterrichtest Du?

Nein, wir haben in unserem Showroom in Berlin Charlottenburg sehr viel mehr Modelle zur Auswahl.
Ein Besuch lohnt sich, oder Sie schreiben eine E-Mail, wenn Sie ein bestimmtes Modell suchen. Auf Wunsch vergeben wir auch Termine im visuellen Showroom.

Ersatzfrage

Nein, wir haben in unserem Showroom in Berlin Charlottenburg sehr viel mehr Modelle zur Auswahl.
Ein Besuch lohnt sich, oder Sie schreiben eine E-Mail, wenn Sie ein bestimmtes Modell suchen. Auf Wunsch vergeben wir auch Termine im visuellen Showroom.

Nardini.Coaching

Ist Coaching für mich geeignet?

Coaching ist für alle geeignet, die sich weiterentwickeln wollen oder das Anliegen haben, etwas zu verändern.
Als systemischer Coach ermögliche ich es Ihnen, Ihren Veränderungswunsch zu analysieren und einen Perspektiv-Wechsel vorzunehmen – anschließend unterstütze ich Sie dabei, Optionen zu erkennen und eigene Lösungswege zu finden.

Was bedeutet systemisches Coaching?

Systemisch bedeutet ganzheitlich – im systemischen Coaching wird demnach das gesamte System des Klienten beleuchtet und alle Aspekte aus dessen Umfeld.
Je nach Ausgangssituation des Klienten steht ein Kernthema (z. B. beruflicher Kontext) im Vordergrund, das sich aufgrund der ganzheitlichen Sichtweise auch in andere Lebensbereiche auswirkt.
Systemisches Coaching ist ein lösungsorientierter Prozess, der den Klienten zum Reflektieren und zum Finden eigener Lösungen anregt. Der Klient kann sich sicher sein, durch einen Lösungsfindungs-Prozess geführt zu werden. Durch diesen Prozess führt der Coach, der mit passenden Fragen, Methoden und Gesprächsschritten darauf spezialisiert ist. Der Coach stellt Fragen – der Klient findet Antworten.

Was bringt mir ein Coaching?

Ein Coaching ist immer dann sinnvoll, wenn sich ungeplante Veränderungen vorhandener Strukturen und Lebenssituationen anbahnen, sich ungeahnte Visionen manifestieren oder sich schwierige Situationen und Herausforderungen ankündigen. Coaching ist nicht nur dazu da, akute Belastungsphasen und Ausnahmesituationen zu begleiten – vielmehr kann Coaching effektiv präventiv und eigene Visionen fördernd eingesetzt werden.
Haben Sie das Gefühl, auf der Stelle zu treten und einen unaufschiebbaren Wunsch nach Veränderung?
Möchten Sie sich besser strukturieren, Ihre Ideen sammeln und zu einer eigenen passenden Lösung finden? Dann ist Coaching genau das richtige für Sie!

Wo findet das Coaching statt?

Das hängt von der Art des Coachings ab: Business-Coaching eignet sich am besten an einem neutralen Ort, dafür treffen wir uns gerne in meinem Coaching Room in Berlin-Charlottenburg in Kurfürstendamm Nähe.
Style-Coaching können wir auch in ihren Kleiderschrank verlegen und beim Food-Coaching lohnt sich immer ein Abstecher in die Küche oder in den Bio-Markt.
Generell starten wir jedes Coaching mit einem Kennenlerntelefonat und finden heraus, ob wir zusammenpassen.

Wie lange dauert eine Coaching-Session?

Auch das hängt von der Art des Coachings ab: Ein Systemisches Business Coaching beinhaltet in der Regel 2 Termine, bei denen Sie jeweils mit 3-4 Stunden rechnen dürfen.
Ein Food Coaching kann nach einem Eingangstermin in regelmäßigen Abständen online an den Start gehen.
Ein Yoga-Coaching, bei dem Sie u. a. den Einstieg in die Yoga-Praxis finden, beinhaltet 10 Module und dauert 10 Wochen- als Personal Training richte ich mich gerne nach Ihren Wünschen und wir finden individuelle Termine.